Notfälle behandeln wir selbstverständlich rund um die Uhr in unserer Notfallambulanz. Sie erreichen uns unter
Klinik für Augenheilkunde
+++ Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und COVID-19 +++
Informationen zur öffentlichen Corona-Teststelle der Haus- und Fachärzte (Medis Münster)
Die Kassenärztliche Vereinigung hat unter der 116117 eine Patientenhotline für „Corona“ eingerichtet. Hier beraten dann Ärzte Anrufer, die Sorge wegen Corona haben. Anrufer müssen allerdings mit relevanten Wartezeiten rechnen.
Öffentliche Testung durch das Netz der Haus- und Fachärzte (Medis Münster) neben dem UKM-Campus
Seit dem 26. September 2020 übernehmen Haus- und Fachärzte die Testungen in dem Container auf dem UKM-Campus (inklusive der Übermittlung der Testergebnisse). Das UKM führt diese öffentlichen Testungen nicht selbst durch, sondern das Netz der Haus- und Fachärzte (Medis Münster) ist für den gesamten Prozess verantwortlich.
Anfahrt Öffentliche Corona-Teststelle
Albert-Schweitzer-Str. (Richtung Roxeler Str.) / Kreuzung Schmeddingstr.
Zelt neben dem Familienhaus (Albert-Schweitzer-Str. 44)
Achtung: Für die Corona-Teststellen gilt eine separate Einfahrt!
Öffnungszeiten Medis-Teststelle
Mo-Fr: 8-12 Uhr
Mi & Fr: zusätzlich 13-16 Uhr
Sa & So: 9-12 Uhr
Personen mit Corona-verdächtigen Symptomen, fraglichem Kontakt zu Corona-Infizierten oder roter App-Warnung sowie Reiserückkehrer oder Lehrer*Innen/Erzieher*Innen können unter T 116117 die jeweils zuständige Teststelle und deren Öffnungszeiten erfragen.
Informationen für stationäre Patienten
Informationen für stationäre Patienten
Angesichts der aktuellen Infektions-Situation in Deutschland führen wir bei allen ambulanten und stationären Patienten eine ausführliche telefonische oder persönliche Anamnese durch. Patienten, die ab dem 08.02. geplant stationär aufgenommen oder ambulant operiert werden, müssen einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. In Ausnahmefällen kann dieser Test an unserer Corona-Teststelle durchgeführt werden. Die betroffenen Patienten werden von unseren Kliniken und Ambulanzen kontaktiert.
Bitte beachten Sie: Notfälle werden aufgrund eines fehlenden Testergebnisses nicht abgewiesen.
Maskenpflicht in allen Gebäuden des UKM

Bitte beachten Sie: Um unsere Patienten, Mitarbeitenden und Besucher vor einer Infektion zu schützen und die Ausbereitung von SARS-CoV2 einzudämmen, ist in allen Gebäuden des UKM das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske) erforderlich. Die bisher genutzen Stoffmasken können nicht mehr verwendet werden. Achtung: Auch FFP-Masken mit Ausatemventil sind nicht erlaubt.
Für den Besuch des UKM dürfen Sie Ihre eigenen, privaten Masken nutzen. Sollten Sie keine Maske dabei haben, stellen wir Ihnen für Dauer ihres Aufenthaltes im Klinikum an der jeweiligen Pforte einen geeigneten Schutz zur Verfügung.
Das Betreten der Gebäude ist ohne medizinische Maske nicht gestattet.
Neue Besucherregelung seit dem 7. April
Neue Besucherregelung seit dem 7. April
Der Schutz unserer Patientinnen und Patienten, unserer Mitarbeitenden und auch Ihr Schutz stehen für uns an erster Stelle. Leider müssen wir aufgrund der erhöhten Infektiösität der Corona-Virus-Varianten unsere Besucherregelung anpassen. Ab dem 7. April sind Besuche stationärer Patientinnen und Patienten nur noch nach ausdrücklicher ärztlicher Genehmigung in Einzelfällen und nicht mehr als Routinebesuche möglich. Weiterhin können bei akuten Notfällen, auf den Kinderstationen, im Palliativbereich und in der Geburtshilfe in Absprache mit Patienten und Angehörigen individuelle Regelungen getroffen werden. Bei Betreten des UKM muss zudem ein tagesaktueller negativer Corona-Schnelltest- oder PCR-Befund vorgelegt werden. Ohne einen solchen Befund ist ein Besuch leider nicht möglich. Zur Durchführung dieser Tests stehen kommunale „Bürger“-Testzentren in der Stadt Münster und Umgebung in ausreichender Zahl zur Verfügung. Ein Schnelltestung vor Ort ist mit Ausnahme von Notfällen nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hinweis zu unseren Ambulanzen und Sprechstunden
Hinweis zu unseren Ambulanzen und Sprechstunden
Liebe Patientin, lieber Patient,
wenn Sie in den kommenden Tagen einen Termin in einer unserer Ambulanzen haben, melden Sie sich bitte vorab, wenn
- bei Ihnen folgende Symptome bestehen: Fieber, Halsschmerzen und/oder Schluckstörungen, Husten, Atemnot, Geschmacks- oder Geruchsverlust, allgemeine Abgeschlagenheit und/oder Leistungsverlust, soweit nicht durch eine bestehende Vorerkrankung erklärbar, Magen-Darm-Symptome, starken Schnupfen
- Sie Kontakt zu einer SARS-CoV-2 positiven Person hatten
- oder positiv auf Coronavirus getestet wurden.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kommen Sie bitte nicht in unsere Ambulanzen, wenn Sie unsicher sind, ob Sie von COVID19 betroffen sind.
Vielen Dank!
Ambulanzen und Funktionsbereiche

Wenn Ihr Arzt Sie an unsere Klinik überwiesen hat, vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin in der für Sie zutreffenden Ambulanz bzw. Spezialsprechstunde. Die telefonische Erreichbarkeit entnehmen Sie bitte den einzelnen Ambulanzen und Funktionsbereichen.
Zum Termin bringen Sie bitte die Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse, Brillen oder Kontaktlinsen sowie eine Überweisung Ihres Augenarztes und wichtige Vorbefunde mit.
Privatambulanz
Zum Termin mitzubringen sind:
- Überweisung Ihres Augenarztes
- Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse
- Brillen oder Kontaktlinsen
- wichtige Vorbefunde
Die Anmeldung der Privatambulanz befindet sich im 1. OG.
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung
T +49 251 83 - 56006
F +49 251 83 - 59113
Terminvergabe-Privatambulanz(at)ukmuenster(dot)de
Die Voruntersuchungen erfolgen durch unsere qualifizierten medizinischen Fachangestellten und Assistenzärzte (gn*).
Ärzteteam
Univ.-Prof. Dr. Nicole Eter
Dr. Martin Dominik Leclaire
Spezial-Sprechstunden
Zum Termin mitzubringen sind:
- Überweisung Ihres Augenarztes
- Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse
- Brillen oder Kontaktlinsen
- wichtige Vorbefunde
Die Anmeldung für unsere Spezial-Sprechstunden in der allgemeinen Ambulanz befindet sich im Erdgeschoss.
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung
T +49 251 83-56017
F +49 251 83-52549
Terminvergabe-Ambulanz(at)ukmuenster(dot)de
Spezialsprechstunden
- Augenoberflächen- und Benetzungsstörungen (Sicca)
- Fehlsichtigkeiten und vergrößernde Sehhilfen
- Frühgeboreneretinopathie
- Grauer Star / Katarakt
- Graft-versus-Host-Disease / GvHD
- Grüner Star / Glaukom
- Hornhaut
- Kontaktlinsen
- Leber'sche Hereditäre Optikus-Neuropathie / LHON
- Lid- und plastisch-rekonstruktive Chirurgie
- Netzhaut
- Refraktive Chirurgie
- Tränenwegserkrankungen (Erwachsene)
- Tumoren
- Uveitis
Ärzteteam:
Priv.-Doz. Dr. Florian Alten
Dr. Lamis Baydoun
Dr. Viktoria Brücher
Priv.-Doz. Dr. Christoph R. Clemens
Dr. Ralph-Laurent Merté
Prof. Dr. Constantin E. Uhlig
Unsere Assistenzärzte:
Dr. Sami Al-Nawaiseh
Oliver Behr
Dr. Friederike D. Bosche
Dr. Steffen Deneri
Dr. Raphael Diener
Dr. Eliane L. Esser
Aleanxer Kamouna
Anna Kiskämper
Dr. Larissa Lahme
Dr. Jost L. Lauermann
Dr. Martin Dominik Leclaire
Justus Obergassel
Dr. Nina Rolf
Dr. Hannah Schatten
Priv.-Doz. Dr. Maximilian Treder
Dr. Friederike E. Vietmeier
Dr. Aiko Walker
Lynn Zweifel
Ambulanz für Orthoptik, Neuro- und Kinderophthalmologie, Orbitaerkrankungen
Zum Termin mitzubringen sind:
- Überweisung Ihres Augenarztes
- Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse
- Brillen oder Kontaktlinsen
- wichtige Vorbefunde
Die Anmeldung befindet sich im Erdgeschoss der Klinik.
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung
Terminanfrage per Fax-Formular
T +49 251 83-56044
F +49 251 83-57523
Terminvergabe-Orthoptik@ukmuenster.de
Spezialsprechstunden
- Kinderaugenheilkunde
- Neuroophthalmologie
- Oberlidfehlstellung / Botulinumtoxin und Ptosis
- Orbita und endokrine Orbitopathie
- Schielerkrankungen (Orthoptik / Sehschule)
- Tränenwegserkrankungen im Kindesalter
Ärzteteam
Priv.-Doz. Dr. Julia Biermann
Dr. Ulrike H. Grenzebach
Dr. Ralph-Laurent Merté
Dr. Viktoria Brücher
Unsere Assistenzärzte:
Dr. Friederike D. Bosche
Dr. Steffen Deneri
Dr. Raphael Diener
Dr. Larissa Lahme
Dr. Jost L. Lauermann
Dr. Martin Dominik Leclaire
Dr. Hannah Schatten
Priv.-Doz. Dr. Maximilian Treder
Dr. Aiko Walker
Ambulantes Operationszentrum
Die Anmeldung befindet sich im Erdgeschoss der Klinik hinter der allgemeinen Ambulanz.
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung
T +49 251 83 - 56017
F +49 251 83 - 52549
Terminvergabe-Ambulanz(at)ukmuenster(dot)de
Hornhautbank / Amniontransplantate
Eine Verletzung, Erkrankung oder Entzündung der Hornhaut kann zu einer hochgradigen Sehminderung oder zur Erblindung führen. Hier kann eine Hornhauttransplantation helfen, das Sehvermögen wieder herzustellen oder zumindest eine Verschlechterung zu vermeiden.
Interdisziplinäres Kompetenzzentrum (IKZ) Orbita
Die knöcherne Orbita umgibt das Auge und beinhaltet neben den Tränenwegen ein komplexes System bindegewebiger Strukturen, die Augen und Lider stabilisieren und bewegen.
Das Universitätsklinikum Münster verfügt über eine seit Jahren bestehende Expertise in der fachübergreifenden Behandlung orbitaler Erkrankungen. Die zentrale anatomische Lage der Orbita im Gesichtsbereich bedingt eine enge Kooperation der Fachgebiete aus dem Kopf-Halsbereich, wie der Neurochirurgie, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Kieferchirurgie und der Augenheilkunde.
Viele Orbitaerkrankungen fallen zunächst durch Sehstörungen und Lidveränderungen auf, so dass Betroffene meist zuerst einen Augenarzt oder eine Augenklinik aufsuchen. Das Spektrum der orbitalen Erkrankungen reicht von Entzündungen, Tumoren gutartiger oder auch bösartiger Natur bis zu den Traumafolgen Schwerstverletzter und angeborenen Missbildungen im Gesichtsschädelbereich. Die chirurgische Therapie basiert in Abhängigkeit von der Beteiligung benachbarter Strukturen stark auf der Expertise von Augenheilkunde, HNO-Heilkunde, MKG-Chirurgie und Neurochirurgie. Die therapeutischen Erfordernisse der unterschiedlichen Erkrankungen erfordern zudem eine enge Kooperation mit Spezialisten der Inneren Medizin, wie Endokrinologie, Onkologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie. Eine Einbindung von Patienten in das Tumorzentrum CCCM mit primären und sekundären malignen Tumoren der Orbita, die lebensbedrohliche Konsequenzen haben können und aus der Orbita in benachbarte Strukturen des Schädels einwachsen können, ist deshalb zwingend erforderlich.
Die Bündelung der vorhandenen Ressourcen für die kompetente patientennahe Versorgung dieser komplexen Krankheitsbilder ermöglicht den Patienten eine zeit- und ablaufoptimierte interdisziplinäre Behandlung. Durch die Verzahnung aller Fachdisziplinen im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Orbitakonferenz wird unseren Patienten der Zugang zu neuesten Behandlungskonzepten, klinischer Forschung und neuesten Technologien gesichert und somit eine auf jeden einzelnen Patienten individuell abgestimmte Behandlung konzipiert.
Notfallambulanz
KONTAKT
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D15
Anfahrtadresse: Domagkstraße 15
48149 Münster T +49 251 83-56001
F +49 251 83-52549
Augenklinik(at)ukmuenster(dot)de
www.augenklinikUKM.de